 
             
            
 
            
 
            
 
            
 
           Hintergrundbild: Jiro Takamatsu's Einzelausstellung Identification, Tokyo Gallery, 1966 [Covermotiv]
Körper. Projektion. Bild Eine Kulturgeschichte der Schattenbilder.
 528 Seiten, Deutsch,  96 s/w Abb., 60 farb. Abb., 1 s/w Karte, Festeinband, Paderborn (Wilhelm Fink) 2015, ISBN: 978-3-7705-5958-9. Hier bestellen.
 528 Seiten, Deutsch,  96 s/w Abb., 60 farb. Abb., 1 s/w Karte, Festeinband, Paderborn (Wilhelm Fink) 2015, ISBN: 978-3-7705-5958-9. Hier bestellen.
Titelbild: Jiro Takamatsu's Einzelausstellung Identification, Tokyo Gallery, 1966 [credit: Yumiko Chiba Associates/The Estate of Jiro Takamatsu]
Schattenbilder haben das moderne Verständnis von Bildlichkeit radikal   verändert. Tim Otto Roths breit angelegte Kulturgeschichte geht den Folgen dieser   Revolution bisheriger Seh- und Bildherstellungsmethoden in Wissenschaft   und Kunst nach und entwickelt anhand des umfangreichen Bild- und   Quellenmaterials eine an Physik und projektiver Geometrie orientierte   Bildtheorie.
  Das Standardwerk gibt einen allgemeinverständlichen und   lebendigen Einblick in die Geschichte der Schattenaufnahmen vom 19.   Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei spielen wissenschaftliche Verfahren   wie die Röntgentechnik ebenso eine Rolle wie künstlerische   Auseinandersetzungen mit Raum und Körper. Bilder und deren materielle   Entstehungskontexte werden dabei mitunter in einer fast schon   kriminalistischen Manier – wie z. B. bei Man Ray – zum Sprechen   gebracht. So wird Kunstgeschichte neu geschrieben.
Inhaltsverzeichnung und Leseprobe (Einleitung) sind als Pdf hier einsehbar: 
Presse/Besprechungen:
De ontwikkeling en invloed van schaduw op waarnemen,  Optische Fenomenen, 01/2016
  Photonews: Schattenbilder im Buch,  2/2016, p. 9.
  Offenburger Tageblatt: Tim Otto Roth und die Kulturgeschichte der Schattenbilder, 23.02.2016
Erhältlich u.a. bei:
 - Buchhandlung Walther König
  - Wilhelm Fink Verlag
  - Amazon

